Einer noch
nachhaltiger TUI fly
Nach den Zahlen der World Tourism Organisation (UNWTO) ist die Luftfahrt mit rund 2-3 % an der gesamten weltweiten CO2-Emission beteiligt.
Allerdings tragen Passagierflüge wegen der hohen Auslastung, der Anzahl der Sitze in der Kabine und der überwiegenden Zahl der Direktflüge zu den Urlaubszielen weniger zum Treibhauseffekt bei im Vergleich zu Linien- und Billigfluggesellschaften.
TUI fly bemüht sich bereits jahrelang, die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt aktiv zu begrenzen. Schon seit der Gründung im Jahre 2004 wird genau in ihren Verfahrensanweisungen beschrieben, wie treibstoffeffizient und emissionsmindernd geflogen werden kann.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über einige Maßnahmen, die wir im Laufe der Jahre getroffen haben, um eine nachhaltigere Fluggesellschaft zu werden:
Sigue un resumen de varias medidas que hemos tomado a lo largo de los años con el fin de ser una compañía aérea más sostenible:
- Modernisierung unserer Flotte
- Winglets
- Abfälle an Bord
- Gewichtserparnis
- Verbrauchs- und Umweltbericht
- Optimale un dynamische Flugplannung
- Hin zu einem papierlosen Cockpit
- Kontinuierlicher Sinkflug
- Energiesparmassnahmen nach der landung
Modernisierung unserer Flotte:
Mit dem vermehrten Einsatz von fabrikneuen Maschinen haben wir dafür gesorgt, dass TUI fly die jüngste Flotte Belgiens hat.
Neuere Flugzeuge sind mit effizienteren Motoren ausgestattet, verbrauchen somit weniger Treibstoff und stoßen weniger CO2 aus. Außerdem sind diese Motoren leiser und tragen wir somit positiv zur Erhöhung des Komforts der Anwohner der Flughäfen sowie unserer Passagiere an Bord bei.
Die Maschinen vom Typ Boeing 737 NG (Next Generation) haben größere Tragflächen, wodurch sie höher fliegen können und einen geringeren Luftwiderstand aufweisen, was zu einer Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen führt.
Das Cockpit verfügt über die neuesten Computer und die modernste Navigationsausrüstung. So kann mit Rücksicht auf alle jeweiligen Parameter die richtige Routenwahl getroffen werden.
Dank der Umstellung von Boeing 737 Classic Generation auf die 737 NG und E-Jet wird pro Flugzeug jährlich 860.000 Liter weniger Treibstoff verbraucht und 2.300 Tonnen weniger CO2 emittiert!
Im Laufe der Jahre wurden all unsere Flugzeuge mit senkrecht stehenden Flügelspitzen, Winglets genannt, ausgestattet. Mit diesen Winglets lassen sich der Widerstand und die Turbulenzen an den Tragflächen reduzieren und verbessert sich die Aerodynamik, wodurch weniger Treibstoff verbraucht wird. Diese Anpassung stellte für TUI fly zwar eine erhebliche Investition dar, aber führte bei einer Boeing 737 zu einer Reduzierung des Verbrauchs und der Emissionen um etwa 3 % und bei einer Boeing 767 sogar um bis zu 6 %.
Ab 2014 werden diese Winglets Stück für Stück zu Split Winglets umgebaut, was eine zusätzliche Treibstoffeinsparung und Emissionssenkung von 2 % ermöglichen wird.
Wir erwarten, dass wir ab 2018 die Boeing 737 MAX, den Nachfolger unserer jetzigen 737 “Next Generation”-
Maschine, in unsere Flotte aufnehmen werden können. Die 737MAX wird der revolutionärste Flugzeugtyp im Mittelstreckenbereich sein. Sie wird mit einer weiter optimierten Version der Split-Winglets und mit Motoren der jüngsten Generation ausgestattet. Hierdurch werden der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emission um 13 % gesenkt und wird 40 % weniger Lärm produziert.
Auf einem Flug zu einem Urlaubsziel, der üblicherweise ein paar Stunden dauert, entstehen Abfälle. Unsere Flugbegleiter sorgen dafür, dass Wertstoffe wie Papier, Pappe, Aluminium (Getränkedosen), Glas und Kunststoff getrennt vom Restmüll gesammelt werden, so dass sie wieder zu vollwertigen Materialien verarbeitet werden können und die Umwelt nicht belasten.
Ein schwereres Flugzeug verbraucht mehr Treibstoff und emittiert mehr CO2. Deshalb führt TUI fly bereits von Beginn an Maßnahmen zur Gewichtseinsparung durch. So wurden z.B. leichtere Sitze installiert, wird das Gepäck manuell und nicht mittels eines schweren automatischen Systems im Frachtraum ein- und ausgeladen und werden besondere leichte Wagen für den Service an Bord verwendet.
Verbrauchs- und Umweltbericht:
Nach jedem Flug empfangen unsere Piloten eine Excel-Datei mit einer Übersicht über ihre “Flugleistungen” in Bezug auf:
- den Treibstoffverbrauch im Vergleich zum TUI fly-Standard,
- die Kosten ihres Treibstoffverbrauchs während des Fluges,
- die ökologischen Auswirkungen jeder von ihnen während des Fluges getroffenen Entscheidung, gemessen in CO2-Emission.
Das macht TUI fly in unserem Land einzigartig.
Wir bekommen ebenfalls einen Bericht pro Flugzeug. So können für jedes einzelne Flugzeug schnell und rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden, damit unter optimalen technischen Voraussetzungen und mit Rücksicht auf die Verbrauchs- und Emissionswerte geflogen wird
Optimale und dynamische Flugplanung:
Unsere Flugzeuge sind mit den neuesten Bordcomputern ausgestattet. So können wir unseren Treibstoffverbrauch und unsere Emissionen minimieren:
- Wir erstellen jeden Flugplan – einschließlich Geschwindigkeit, Höhe und Gewichtsverteilung – anhand von den zuvor eingegebenen Parametern, aber passen ihn auch ständig an die jeweiligen und sich während des Fluges ändernden Parameter an.
- Diese Systeme ermöglichen eine ‘variable speed planning’. Konkret bedeutet dies, dass wir nicht nur unter Berücksichtigung der Windgeschwindigkeit auf der Route auftanken, sondern auch die Fluggeschwindigkeit an die Windgeschwindigkeit anpassen. Es ist ja ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Treibstoffverbrauch verringert wird, wenn konstant langsamer geflogen wird. Richtig ist vielmehr, dass eine an Höhe und Wind angepasste Geschwindigkeit – langsamer oder eben schneller – dazu führt, dass weniger verbraucht wird und somit auch weniger CO2 emittiert wird.
Hin zu einem papierlosen Cockpit:
Die TUI fly-Piloten arbeiten im Cockpit nicht nur mit Bordcomputern, sondern auch mit speziellen Laptops. Diese Letzteren ersetzen die gedruckten Anleitungen und manuellen Berechnungen und bieten folgende wichtige Vorteile:
- eine optimierte Berechnung der Gewichtsverteilung, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und des Treibstoffverbrauchs führt,
- 2.000 gedruckte Seiten weniger pro Tag,
- die Verringerung der Anzahl der gedruckten Anleitungen führt zu einer Gewichtseinsparung und spart 1 Million gedruckte Seiten pro Jahr.
Wenn unsere Piloten sich dem Ziel nähern, nutzen sie so viel wie möglich das CDA-Anflugverfahren (continuous descent approach), bei dem nicht stufenweise die Flughöhe reduziert wird, sondern im Zusammenarbeit mit dem Flugverkehrskontrolldienst und, wenn die Umstände es erlauben, so spät wie möglich zur Landung angesetzt wird. In dieser Weise fliegt das Flugzeug so lange wie möglich in großer Höhe, wodurch der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen viel geringer sind und die Lärmbelästigung auf ein Minimum reduziert wird.
Energiesparmaßnahmen nach der Landung:
Wenn die Umstände es erlauben, wird nur ein Motor benutzt, um nach der Landung zum Terminal zu rollen. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen. Sobald das Flugzeug am Terminal ankommt, werden die Motoren so schnell wie möglich abgeschaltet und wird ein kleinerer Hilfsmotor gestartet, um das Flugzeug weiter ausreichend mit Strom zu versorgen. Wenn möglich bitten unsere Piloten allerdings immer, ein externes Stromkabel anzuschließen, um zusätzlichen Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu vermeiden.
Die vorerwähnten Maßnahmen ermöglichten es TUI fly, den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch auf weniger als 3 Liter pro 100 Personenkilometer zu reduzieren